English (en-US)

Name

Kurt Gerron

Biography

Kurt Gerron (born Kurt Gerson; 11 May 1897 – 30 October 1944) was a German Jewish actor and film director. He had a very successful career in cabaret and film before World War II, but was then forbidden to work and was sent to Theresienstadt Ghetto after the Nazis had occupied the Netherlands, where he and his family had fled to. In 1944 he was forced by the Nazis to make the propaganda film Theresienstadt: A Documentary Film from the Jewish Settlement Area, before he and his wife, Olga Gerson-Meyer, were sent to Auschwitz concentration camp and murdered. The film was completed not long before the end of the war, but was never shown to the public, and only fragments remain.

Catalan; Valencian (ca-ES)

Name
Biography

Kurt Gerron, nascut Kurt Gerson (Berlín, Alemanya, 11 de maig de 1897 - Auschwitz, Oświęcim, Polònia, 30 d’octubre de 1944), va ser un actor i director de cinema jueu alemany. El 1944, Gerron va ser forçat a dirigir la pel·lícula de propaganda nazi mostrant les suposades bones condicions dels jueus del camp de Theresienstadt. Acabada la filmació, Gerron i altres membre jueus de l'equip van ser deportats a Auschwitz. Gerron i la seva esposa immediatament van ser gasats, junt amb tot l'equip de la pel·lícula (excepte Coco Schumann).

German (de-DE)

Name
Biography

Kurt Gerron (eigentl. Kurt Gerson) (geboren am 11. Mai 1897 in Berlin; gestorben am 28. Oktober 1944 im Konzentrationslager Auschwitz) war ein deutscher Schauspieler, Sänger und Regisseur. Er wurde als Jude von Nationalsozialisten verfolgt, interniert und ermordet. Gerrons wohl größte Rolle war die des Zauberkünstlers Kiepert in Josef von Sternbergs Der blaue Engel zusammen mit Marlene Dietrich (1930), außerdem wirkte er auch in der Filmoperette Die Drei von der Tankstelle (1930), die für den noch unbekannten Heinz Rühmann den Durchbruch im Filmgeschäft bedeutete. Gute Kritiken erhielt Gerron auch als Regisseur beliebter Filme wie Es wird schon wieder besser mit Heinz Rühmann oder Der weiße Dämon mit Hans Albers. Nachdem die Nationalsozialisten an die Macht gekommen waren, wurde Gerron gezwungen, seine Regiearbeit an dem UFA-Film Kind, ich freu' mich auf Dein Kommen (1933) aufzugeben. Bis 1933 hatte er in 60 Filmen mitgewirkt. Mit seiner Frau Olga geb. Meyer und seinen Eltern Max und Mally Gerron floh er 1933 nach der nationalsozialistischen Machtergreifung nach Paris, von da über Österreich und Italien nach Amsterdam. Nach der Besetzung der Niederlande spielte Gerron noch eine Weile an der Hollandsche Schouwburg, die nun „Joodsche Schouwburg“ hieß, bis das gesamte Ensemble in das KZ Theresienstadt deportiert wurde.

1943 wurden Gerron und seine Familie in das niederländische Durchgangslager Westerbork deportiert, Ende Februar 1944 dann ebenfalls nach Theresienstadt.

Quelle: Wikipedia

German (de-CH)

Name

Kurt Gerron

Biography

Can't find a movie or TV show? Login to create it.

Global

s focus the search bar
p open profile menu
esc close an open window
? open keyboard shortcut window

On media pages

b go back (or to parent when applicable)
e go to edit page

On TV season pages

(right arrow) go to next season
(left arrow) go to previous season

On TV episode pages

(right arrow) go to next episode
(left arrow) go to previous episode

On all image pages

a open add image window

On all edit pages

t open translation selector
ctrl+ s submit form

On discussion pages

n create new discussion
w toggle watching status
p toggle public/private
c toggle close/open
a open activity
r reply to discussion
l go to last reply
ctrl+ enter submit your message
(right arrow) next page
(left arrow) previous page

Settings

Want to rate or add this item to a list?

Login